Gute Mitarbeiter sind nicht leicht zu finden. Und sie fehlen – in der Pflege über die Logistik bis hin zu Handwerk und Medizin. Viele Unternehmen werben deshalb Fachkräfte aus anderen Ländern an. Wo die fachliche Qualifikation dieser Menschen von den Personalverantwortlichen in der Regel gut eingeschätzt werden kann, bleiben zwei wichtige Aspekte oft unberücksichtigt – das Hineinfinden der neuen Mitarbeitenden in den deutschen Sprachraum und das Ankommen und Heimischwerden im neuen Land, in der neuen Kultur. Um die angeworbenen Fachkräfte nicht nur zu holen, sondern auch zu halten, braucht es mehr als eine reine Auswahl nach fachlichen Aspekten. Auch die bestehende Belegschaft muss mit ins Boot geholt werden. Denn Integration funktioniert nur miteinander.
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Ihre Firma – und unterstützen Sie bei der Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes, das Ihre neuen Fachkräfte sicher ankommen – und bleiben lässt.
Sprachkurse im eigenen Unternehmen – abgestimmt auf und eingebunden in die Arbeitsabläufe Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – bieten Ihnen und Ihren Angestellten viele Vorteile: kurze Wege, enge Anbindung an das neue Arbeitsfeld, das Einbeziehen der Belegschaft in den Integrationsprozess der neuen Kolleginnen und Kollegen und nicht zuletzt: maximalen Praxisbezug.
Wir vom Haus der Dozenten passen unsere Sprachtrainings an Ihre Ziele an und stimmen sie auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden ab.
Wie genau wir dabei vorgehen, erfahren Sie hier.
In Deutschland leben viele gut qualifizierte Menschen, die nicht hier geboren wurden. Ihre Ausbildung ist bei uns nicht immer anerkannt, und unsere Sprache geht ihnen nicht immer leicht über die Lippen. Aber Menschen können lernen – und wem eine Chance gegeben wird, der steht danach umso loyaler zu seinem Chancengeber.
Doch viele Arbeitgeber sind unsicher: Der Mensch, der ihnen gegenübersitzt, spricht nicht fließend Deutsch. Kann er sich dennoch in sein neues Arbeitsfeld einfinden? Die Arbeitsanweisungen verstehen? In einer Ausbildung schnell genug lernen, um den Anforderungen der Berufsschule gerecht zu werden? Was bedeuten diese Kürzel auf seinen Sprachzertifikaten? B1? B2? Was soll das sein? Und was konkret bedeutet das im Arbeitsalltag? Und nicht zuletzt: Was hat es auf sich mit Aufenthaltsstatus, Ausbildungsduldung oder Beschäftigungsduldung? Was, wenn ich diesen Menschen einstelle, und dann wird er doch abgeschoben? Und welche Hürden, Chancen oder Hilfestellungen gibt es, wenn ich einen Menschen aus einem anderen Sprachraum in mein Team hole?
Wir vom Haus der Dozenten stehen Ihnen als externe Berater in Ihrem Bewerber-Auswahlverfahren zur Seite. Durch jahrzehntelange Praxis in der Arbeit mit Deutsch-Lernenden können wir mithilfe individualisierter Verfahren ganz konkret abschätzen, ob ein bestimmter Bewerber oder eine konkrete Bewerberin den Anforderungen einer ausgeschriebenen Stelle gewachsen sein kann – und gegebenenfalls auch, welche Unterstützung er oder sie dabei bräuchte.